Vitamin D Milch

Die Sache mit dem Gesundheitsversprechen

Das sagt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA macht einen wichtigen Job: Sie bewertet Lebensmittel und kontrolliert unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, dass auf Lebensmittelverpackungen und in der Werbung nur richtige Angaben über den gesundheitlichen Nutzen von Lebensmitteln gemacht werden.*
Nicht jeder darf Gesundheitsversprechen („Health Claims“) für sein Produkt machen.
Wir von dDrei sind stolz darauf, dass wir es dürfen. Denn dDrei Milch erfüllt durch ihr natürlich hohes Vorkommen von Vitamin D3 die Vorgaben dafür. Deshalb wollen wir
Dir hier die wichtigsten Gesundheitsaspekte vorstellen, bei denen dDrei Milch als erste natürliche Milch ohne Zusatzstoffe die Nase vorn hat: Die EFSA-Tabelle zeigt es Dir.

Was sagt die Tabelle der EFSA?

Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. 2010;8(2):1468
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei. 2009;7(9):1227
Vitamin D trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei. 2010;8(2):1468
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei. 2009; 7(9); 1227
Vitamin D hat eine Funktion bei der Zellteilung. 2009; 7(9):1227
Vitamin D trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei. 2009;(9): 1227
und noch weitere

Unzureichende Vitamin D3-Versorgung in Deutschland

Weil die Sonne zwischen Oktober und März in einem zu niedrigen Winkel auf Deutschland (und alle anderen Länder in unseren Breitengraden) trifft, sind laut RKI rund 55 Prozent der Erwachsenen und 45 Prozent der Kinder von einem zu niedrigen Vitamin D3-Spiegel betroffen.

Was ist im Sommer?

Selbst im Sommer ist es nicht immer so einfach, einen ausreichend hohen Vitamin D3-Spiegel zu halten. Denn idealerweise gehst Du zwischen 11 und 15 Uhr raus in die Sonne (ohne Sonnencreme, die Hälfte der Eigenschutzzeit Deiner Haut genügt). Nur sind zu dieser Zeit viele Menschen in der Arbeit, in der Schule oder in der Kita.

Wie geht es besser?

Wie schon erwähnt, kann man mit einer geringen Auswahl an Lebensmitteln ebenfalls zur Vitamin D-Versorgung beitragen, z.B. fetter Fisch. Diesen möchte man aber vielleicht nicht jeden Tag konsumieren. Die dDrei Milch hingegen lässt sich vielfach in Deinen täglichen Speiseplan integrieren und hilft Dir bei der ausreichenden Versorgung mit Vitamin D3. Natürlich ist darüber hinaus auch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung wichtig – von einer gesunden Lebensweise mal ganz abgesehen.

Ist Vitamin D3 nicht auch in herkömmlicher Milch vorhanden?

Doch, aber die Konzentration von Vitamin D3 ist in herkömmlicher Milch mit 0,1 µg/100 ml (siehe: Bundeslebensmittelschlüssel) marginal. In dDrei Schulmilch dagegen ist der Wert bis zu 20 x höher. Und weil das so besonders ist, erlaubt uns die EFSA, die daraus resultierenden Benefits auf das Etikett zu schrieben.

Was sagt die Wissenschaft?

Der Nutzen von Vitamin D3 ist wissenschaftlich nachgewiesen. Das ist der Grund, warum wir ihn erwähnen dürfen. Die Referenzmenge Vitamin-D für die tägliche Zufuhr für Erwachsene liegt nach der Verordnung (EU) 1169/2011 (Lebensmittelinformations-Verordnung) bei 5 µg. Als signifikante Menge wird in selbiger Verordnung ein Gehalt von 15% dieser Referenzmenge pro 100 ml oder 100 g Produkt definiert. Nach der Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel (Health-Claim Verordnung) ist die Angabe ein Lebensmittel sei eine „Vitaminquelle“ oder „enthält das Vitamin“ zulässig, wenn das Produkt mindestens diese signifikante Menge enthält (15% vom Tagesbedarf pro 100 ml oder 100 g Produkt). Die Angabe „reich an“ oder „hoher Gehalt“ ist zulässig, wenn das Produkt das Doppelte der signifikanten Menge (30% vom Tagesbedarf pro 100 ml oder 100 g Produkt) enthält. Bei der dDrei Milch werden die Mindestmengen >0,75 µg Vitamin-D/100 ml für die Angabe „enthält“ und >1,5 µg Vitamin D/100 ml für die Angabe „reich an“ deutlich übertroffen (vgl. Abb. 1). Für die Auslobung eines „erhöhten Anteils“ an Vitamin D in der Milch muss zudem nach Verordnung (EG) 1924/2006 der Anteil mindestens 30% über dem Gehalt eines vergleichbaren Produkts, also handelsüblicher Milch, liegen. Und da das Vitamin D3 in der dDrei Milch nicht zugesetzt, sondern nativ in der Milch enthalten ist, darf die Bezeichnung „von Natur aus“ ergänzt werden.